Sanfter Schlaf und schöne Träume: Das Polsterbett für Kinder

Das Kinder Polsterbett liegt ganz im Trend. Sein Design lässt sich mit anderen Möbeln kombinieren und erlaubt sogar einen ganz eigenen Stil. Doch warum sind Polsterbetten bei Mädchen und Jungen eigentlich derart beliebt?

Das Polsterbett – eigenwillig und bequem
Ein Bett wird zumeist aus mehreren Bestandteilen hergerichtet. Die Grundlage bietet der Rahmen, in den eine weiche Matratze eingelassen ist, auf der wiederum das Kissen und die Decke eine angenehme Nacht garantieren. Gerade bei der Ausgestaltung des Rahmens setzt sich zunehmend jedoch eine Vorliebe durch – die gar nicht einmal modern ist. Polsterbetten zeichnen sich dadurch aus, dass sie über den gesamten Rahmen mit Stoffen, stoffähnlichen Textilien oder Leder bezogen sind. Auch an den beiden Ende des Gestells setzt sich diese Gestaltung durch. Bekannt sind solche Betten aus den Herrenhäusern des späten Mittelalters, als Betten und Liegen häufig auf diese Weise verziert waren. Zum Einsatz kamen Samt und Seide, deren Wert unermesslich war.

Wichtig für die Gesundheit
Insbesondere das Kinder Polsterbett gilt auch heute noch als etwas teurer im Vergleich zu einem herkömmlichen Bettrahmen, der etwa aus Holz oder Metall gefertigt wird. Der Vorteil des Stoffbezuges liegt vor allem im Verzicht von chemischen Lacken und Lasuren. Während also verarbeitete Hölzer und Metalle vor der Auslieferung an den Kunden mit einer robusten Lage aus Farbe oder wasserabweisenden Beschichtungen versehen werden, ist ein solches Vorgehen bei Bezügen aus Stoff oder Leder nicht bekannt. Verbringt das Kind mehrere Jahre lang Nacht für Nacht in dem Bett, so atmet es keine Dämpfe der Lacke ein und kann auch mit kleinsten Partikeln der sich oftmals lösenden Materialien nicht in Berührung kommen.

Nicht für Kleinkinder geeignet
Demgegenüber ist darauf zu achten, dass das Polsterbett erst dann verwendet wird, wenn Mädchen oder Jungen schon alt genug dafür sind. Der Rahmen kann hier nämlich nicht um ein Gitter erweitert werden. Ebenso ist zu bedenken, dass sich einige Stoffe und das Leder – insbesondere bei guter Qualität – durchaus widerstandsfähig erweisen. Dennoch sollten Kinder daran nicht ihre Malkünste oder die langsam erwachenden Körperkräfte ausprobieren. Zuweilen kann schon das geringe Ziehen an den Stoffen genügen, um die Polsterung aus ihrer Befestigung zu lösen. Das nachträgliche Fixieren ist leider mit einigem Aufwand verbunden und dürfte die Haushaltskasse arg strapazieren. Allerdings erlauben einige Textilien die Reinigung, falls sie doch einmal beschmutzt werden. Robuste Bezüge wie etwa Leder können sogar wasserabweisende Eigenschaften besitzen.

Besonderheiten bei der Matratze
Darüber hinaus sollte der Matratze ein wichtiges Augenmerk gewidmet werden. Denn ihre Qualität wird den Schlaf von Mädchen und Jungen erheblich beeinflussen. Zu achten ist dabei insbesondere auf die Bauform, in der das Kinder Polsterbett hergestellt wird. Einerseits ist jene Variante sehr beliebt, die über eine fest verbaute Matratze verfügt. Andererseits überwiegen die Vorteile bei solchen Modellen, die einen Wechsel der Matratze erlauben – etwa, wenn diese gereinigt werden muss, wenn sie beschädigt ist oder wenn sich das Kind auf ihr nicht mehr wohlfühlt. In derartigen Fällen ist es sinnvoll, die Auflage ausbessern oder sogar auswechseln zu können. Gelingt das, kann das Polsterbett durchaus mehrere Jahre genutzt werden.